Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 Anwendungsbeispiele/ Vergleichende Sozialstruktur: Globale soziale Ungleichheiten - Details

Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 Anwendungsbeispiele/ Vergleichende Sozialstruktur: Globale soziale Ungleichheiten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb903.2 / swb904.2 / kwb006.1 Anwendungsbeispiele/ Vergleichende Sozialstruktur: Globale soziale Ungleichheiten
Untertitel
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 06.04.2021 12:00 - 14:00
Art/Form synchron
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende Die Teilnahme von Gasthörenden ist möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Bitte wenden Sie sich an: maria.goldberg@uni-vechta.de
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766

Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Globale Ungleichheiten

Die moderne abendländische Gesellschaft ist gekennzeichnet von zwei großen, weitreichenden und widersprüchlichen kulturellen Errungenschaften: einerseits die durch die bürgerlichen Klassen und Schichten erkämpfte kapitalistische Wirtschaftsform, die geprägt ist durch ständige Innovationen und Innovationsbereitschaft sowie Wettbewerb, andererseits durch das große kulturelle Vermächtnis in Gestalt der kollektiven Werte der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Die kapitalistische Wirtschaftsform wie auch die großen kollektiven Werte sind jedoch ständig individuellen, nationalen wie internationalen, zunehmend sogar globalen Egoismen, Limitationen, dem Missachten kollektiver Werte sowie der permanenten Unterteilung der Gesellschaften und einzelnen Personen in Gewinner und Verlierer ausgesetzt.
Diese unbestreitbare Situationsbeschreibung wird in der Soziologie stets in Zusammenhang gebracht mit der fundamentalen Fragestellung, wer aus welchen Gründen zu Gewinnern und Verlierern gehört und warum – trotz des großen kulturellen Vermächtnisses – die drei großen kollektiven Werte nur aus einem verengten internationalen, nationalen, gruppenbezogenen oder individuellen Blickwinkel betrachtet werden. Mit einem zentralen Fachbegriff versucht die Soziologie, diese widersprüchlichen Entwicklungen moderner Gesellschaften zu beschreiben und zu diagnostizieren: SOZIALE UNGLEICHHEIT.
Soziale Ungleichheit ist gekennzeichnet vom disparaten Zugang zu und der Verteilung von wertvollen und zugleich knappen Gütern wie Bildung, Beruf und Einkommen. Soziale Ungleichheit wird von vielen WissenschafterInnen – nicht nur von SoziologInnen - als das Megaproblem in einer sich zunehmend global ausrichtenden Welt bezeichnet.
Als die Wissenschaftsdisziplin Soziologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand, war Europa geprägt von der „Soziale Frage“: Wie können möglichst viele Menschen in die neue, wettbewerbsorientierte, die Differenzen betonende Gesellschaft eingeschlossen werden? Die entstandenen erheblichen (sozialen) Ungleichheiten avancierten auch im 20. Jahrhundert zu einem Megathema der Gesellschaften. Verringerte sich zwar für eine Minderheit der Menschen die existenzielle Not, erleben auch am Ende der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts hunderte Millionen Menschen materielle Not, Unterernährung und sogar (chronische) Hungerperioden.
Deshalb kann schon im Jahr 2019 festgestellt werden: Die globalen Ungleichheiten werden das 21. Jahrhundert prägen und neue Herausforderungen implizieren, etwa die Frage, was Europa unternimmt, wenn die vielen Menschen vom afrikanischen Nachbarkontinent auch auf bessere Lebenschancen pochen und zum alten Kontinent migrieren.
Im Seminar werden wir uns zunächst gründlich mit der soziologischen Definition des Begriffes Soziale Ungleichheit aus globaler Perspektive beschäftigen müssen. Danach werden wir den HDI studieren, aber auch den World Inequality Report, um einen ersten Eindruck von der Dimension globaler Ungleichheiten zu erhalten, aber auch von der Schwierigkeit, sie effizient zu bestimmen respektive zu messen.
In einem zweiten Schritt wollen wir die globalen Ungleichheiten an markanten Einzelphänomenen einzelner Gesellschaften und Gruppen von Gesellschaften dieser Welt verifizieren.
Und in einem letzten Schritt fahnden wir dann nach Wegen und Möglichkeiten, wie globale Ungleichheiten unter den heutigen Bedingungen de facto und nachhaltig reduziert werden können. Wir werden genau analysieren müssen, ob das wissenschaftliche Herausarbeiten einer neuen Sozialen Frage, die dieses Mal weltumspannenden Charakter haben würde, ein sinnvoller Beitrag zur Problemwahrnehmung und Problemreduktion sein kann.

Seminarablauf
Unser Seminar wird wegen der Corona-Pandemie eine Online-LV sein. Das bedeutet konkret:
Wir kommunizieren über das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).
Der Zugang zur LV erfolgt über den folgenden Link:

https://webmeetings.uni-vechta.de/b/san-q9f-vx5-cht

Beachten Sie bitte die folgenden Aspekte:
Anmeldung bitte mit dem Vor- und Nachnamen;
dann bitte folgende Schritte durchführen:
- Konferenz beitreten
- „mit Mikrofon“
- Zugriff auf Mikrofon erlauben
- Echotest durchführen, wenn erfolgreich, dann „ja“ klicken.
- Sie sind dann dem Konferenzraum beigetreten und schalten Ihr ‚Mikrofon bitte auf „stumm“;
- Ihre Kamera bleibt (vorerst) während unseres Meetings aus.
- Dann kann unser Meeting beginnen…
Nähere Erklärungen bei unserem Meeting am nächsten Montag! Um unnötige Störgeräusche auszuschalten, ist es sehr empfehlenswert, dass Sie während unseres Meetings ein Headset benutzen.



SEMINARPLAN

1 Einführung und HDI (06.04.2021)

Human Development Index (HDI) von 2020
Link:
https://www.laenderdaten.de/indizes/hdi.aspx

2 Soziologie globaler Ungleichheiten (13.04.2021)
Literatur:
Weiß, Anja (2017): Globale Ungleichheiten und die Soziologie, in: Bude, Heinz und Philipp Staab (Hrsg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Frankfurt: S.95-114 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Flassbeck, Heiner; Steinhardt, Paul (2018): Gescheiterte Globalisierung. Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates, Berlin (Online-Ressource)
Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, Berlin
Weiß, Anja (2017): Ungleichheit und Globalisierung, in: Dies.: Soziologie globaler Ungleichheiten, Berlin: S.26-35 + 50-68 (Dateiordner)

3 Globale Klassen (20.04.2021)
Literatur.:
Bude, Heinz (2017): Globale Klassenverhältnisse, in: Bude, Heinz und Philipp Staab (Hrsg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Frankfurt: S.115-136 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Kreckel, Reinhard (2008): Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext, in: Bayer, Michael et al. (Hrsg.:): Transnationale Ungleichheitsforschung. Eine neue Herausforderung der Soziologie, Frankfurt: S. 23-69
Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der Ungleichheit, Frankfurt: S.13-51

4 Die ungleiche Welt (27.04 + 04.05.2021)
Literatur:
Milanovic, Branko (2017): Ungleiche Länder, in: Ders.: Haben und Nicht-Haben. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit, Darmstadt: S.157-194 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Milanovic, Branko (2016): Die ungleiche Welt, Berlin (elektronische Ressource)

5 World Inequality Report (11.05. + 18.05.2021)
Literatur:
Alvaredo, Facundo et al. (Hrsg.: 2018): Weltweite Ungleichheit, in: Ders. et al. (Hrsg.): Die weltweite Ungleichheit: Der World Inequality Report 2018, München: S.11-57 (Dateiordner)

6 Zwei Gastvorträge in der Internationalen Woche (01. + 08.06.2021)

7 Zur Einkommensungleichheit (15.06. + 22.06.2021)
Literatur:
Alvaredo, Facundo et al. (Hrsg.: 2018): Weltweite Ungleichheit, in: Ders. et al. (Hrsg.): Die weltweite Ungleichheit: Der World Inequality Report 2018, München: S.61-101 (Dateiordner)

7 Einkommensungleichheit: Fallbeispiele (29.06. + 06.07.2021)

USA, Frankreich, Deutschland, China, Russland, Indien, Brasilien und Südafrika

Lit.:
Alvaredo, Facundo et al. (Hrsg.: 2018): Weltweite Ungleichheit, in: Ders. et al. (Hrsg.): Die weltweite Ungleichheit: Der World Inequality Report 2018, München: S.119-231 (Dateiordner)

8 Die ungleiche Welt: Perspektiven (06. + 13.07.2021)
Literatur:
Milanovic, Branko (2016): Die ungleiche Welt, Berlin: S.223-252 + S.276f. (elektronische Ressource)

Ergänzende Literatur:
Collier, Paul (2019): Sozialer Kapitalismus: München
Gebauer, Thomas (2016): Mehr Solidarität wagen: Für eine Weltsozialpolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9: S.101-112
Leisering, Lutz (2007): Gibt es einen Weltwohlfahrtsstaat?, in: Albert, Mathias; Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Weltstaat und Weltstaatlichkeit, Wiesbaden: S.185-205 (elektronische Res-source)
Milanovic, Branko (2019): Kapitalismus global. Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht, Berlin
Piketty, Thomas (2016): Ökonomie der Ungleichheit, München
Sayer, Andrew (2017): Warum wir uns die Reichen nicht leisten können, München: S.398-420 (Dateiordner)

Literaturtipps
Atkinson, Anthony (2016): Ungleichheit – was wir dagegen tun können, Stuttgart: S.388-395
Bommert, Wilfried (2012): Bodenrausch. Die globale Jagd nach den Äckern der Welt, Köln (Seminarapparat)
Bude, Heinz; Staab, Philipp (Hrsg.: 2016): Kapitalismus und Ungleichheit – die neuen Verwerfungen, Frankfurt (elektronische Ressource)
Collier, Paul (2008): Die unterste Milliarde – warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann, Bonn
Deaton, Angus (2015): Der große Ausbruch – von Armut und Wohlstand der Nationen, Stuttgart
Kress, Daniela (2012): Investition in den Hunger? Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika, Wiesbaden: S.21-72 (elektronische Ressource)
Mau, Steffen; Schöneck, Nadine (Hrsg.: 2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Berlin
Stiglitz, Joseph (2012): Der Preis der Ungleichheit – wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht, München
Strasser, Hermann; Goldthorpe, John (Hrsg.): Die Analyse sozialer Ungleichheit. Kontinuität, Erneuerung, Innovation, Opladen: S. 307-323 (Bibliothek)
Ziegler, Jean (2014): Ändere die Welt! Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen, München (Bibliothek)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "swb903.2_Gruppierung_SoSe2021".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2021, 19:00 bis 20.04.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: