Seminar: swb906.3/ swb907.3 Spezielle Soziologien Teil 2: Aktuelle Krisen - Details

Seminar: swb906.3/ swb907.3 Spezielle Soziologien Teil 2: Aktuelle Krisen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb906.3/ swb907.3 Spezielle Soziologien Teil 2: Aktuelle Krisen
Untertitel
Semester WiSe 2020 / 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 10:00 - 12:00
Art/Form
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Sonstiges Für diese Veranstaltung wurde eine Lerngruppengröße festgelegt. Das bedeutet, dass diese Veranstaltung und ihre Parallelveranstaltungen möglichst gleichmäßig ausgelastet werden sollen, ohne die Teilnehmerkapazität insgesamt zu begrenzen. Für weitere Informationen siehe: https://www.uni-vechta.de/index.php?id=10766
Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar

SW-7.2 Aktuelle Krisen
mittwochs: 10.15 – 11.45 Uhr
Die Soziologie ist eine Krisenwissenschaft. Unter Krise wird das (plötzliche) Entstehen oder die Zuspitzung einer Problemsituation verstanden, die mit gewöhnlichen Mitteln nicht (mehr) behoben werden kann.
Da sich die Soziologie mit einem sehr breit gefächerten Forschungsgegenstand auseinandersetzt, der Gesellschaft nämlich, dazu noch sowohl die nationale wie auch die internationale Dimension berücksichtigt, überrascht es nicht, dass es ihr (fast nur) um Krisen geht: um das Zusammenleben von Menschen, um Realitäten, wie Menschen andere Menschen behandeln, um das Verhältnis von Mensch und Politik, Institutionen, Umwelt, Klima etc.
Im Seminar werden wir die soziologische Tradition beherzigen und (aktuelle) Krisen untersuchen.

Am Montag, dem 19.10.2020, hat die Bundesregierung auf Initiative der Grünen beschlossen, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen, denn es ist wissenschaftlich unhaltbar, Menschen in Rassen zu unterteilen, d.h. Menschen nach Ähnlichkeiten ihres Erscheinungsbildes zu bestimmen. Welch problematische Auswirkungen das Denken in Erscheinungsbildern hat, wird deutlich in rassistischen Tendenzen, die Gesellschaften prägen.
Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland stehen rassistisches Denken und rassistische Ereignisse zunehmend im Blickfeld der Öffentlichkeit. Nach einer detaillierten Definition und Analyse des Begriffes Rassismus werden wir genau untersuchen müssen, welche Gruppen und Kollektive rassistisches Gedankengut vertreten und verbreiten. Wir müssen aus soziologischer Perspektive differenzieren zwischen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus.

Ferner werden wir uns mit weiteren drängenden (aktuellen) Krisen beschäftigen:
- soziologische Antwortversuche auf die Klimakrise;
- soziologische Positionen zu Migration und Integration und last not least
- Corona aus soziologischer Perspektive.

Seminarplan

I Rassismus (04.11. – 18.11.2020)

1 Definition (04.11.2020)
Literatur:
Hund, Wulf (2007): Rassismus, Bielefeld: S.68-81 (Dateiordner) (04.11.2020)

2 Rassismus in Deutschland (11.11. + 18.11.2020)
Literatur:
Hund, Wuf (2017): Rassen made in Germany, in: Ders.: Wie die Deutschen weiß wurden, Stuttgart: S.79-96 (Online-Ressource)

Hund, Wuf (2017): Vom Persilschein zum weißen Riesen – Deutschland wäscht sich weiß, in: Ders.: Wie die Deutschen weiß wurden, Stuttgart: S.149-166 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Barskanmaz, Cengiz und Maureen Maisha Auma (2020): Zum Rassenbegriff im Grundgesetz: Zwei Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/42-44: S.19-26 (Online-Ressource)

Gomolla, Mechthild et al. (Hrsg.: 2018): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen, Weinheim (Seminarapparat)

Hasters, Alice (2020): Zum Umgang mit Alltagsrassismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/42-44: S.04-07 (Online-Ressource)

Möller, Kurt und Florian Neuscheler (Hrsg.: 2019): „Wer will die schon hier haben?“ – Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland, Bonn (Seminarapparat)


II Vom Rechtspopulismus bis zum Rechtsterrorismus (18.11. - 09.12.2020)

1 Rechtspopulismus (18. + 25.11.2020)
Literatur:
Jesse, Eckhard (2019): Das Aufkommen der „Alternative für Deutschland“, in: Brinkmann, Heinz-Ulrich et al. (Hrsg.): Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften, Wiesbaden: S.97-130 (Online Ressource)

Ergänzende Literatur:
Dietl, Stefan (2018): Die AfD und die soziale Frage. Zwischen Marktradikalismus und völkischem Antikapitalismus, Münster (Seminarapparat)

Frei, Norbert; Franka Maubach, Christina Morina und Maik Tändler (2019): Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus, Berlin (Seminarapparat)

Fuchs, Christian und Paul Middelhoff (2019): Das Netzwerk der Neuen Rechten – wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern, Reinbek (Seminarapparat)

Hollasky, Steve et al. (Hrsg.: 2018): Brandstifter AfD. Pedigda. Islamhass. Analysen und Gegenstrategien, Berlin (Seminarapparat)

Kellershoh, Helmut und Wolfgang Kastrup (Hrsg: 2016): Kulturkampf von rechts – AfD, Pegida und die Neue Rechte, Münster (Seminarapparat)

Lappenkühler, Ulrich et al. (Hrsg.: 2017): Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung, Paderborn (Seminarapparat)

Niehr, Thomas und Jana Reissen-Kosch (2019): Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus, Bonn (Seminarapparat)

Salzborn, Samuel (2018): Rechtsextremismus – Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, Bonn (Seminarapparat)


2 Rechtsextremismus (25.11. + 02.12.2020)
Literatur:
Pfahl-Traughber, Armin (2019): Definition „Extremismus“ – „Rechtsextremismus“, in: Ders.: Rechtsextremismus in Deutschland, Wiesbaden: S.15-27 (Online-Ressource)

Pfahl-Traughber, Armin (2019): Aktionsorientierter Rechtsextremismus II: Die Neo-Nazi-Szene nach 1990, in: Ders.: Rechtsextremismus in Deutschland, Wiesbaden: S.155-162 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Pfahl-Traughber, Armin (2019): Aktionsorientierter Rechtsextremismus III: Die „Iddentitären“, in: Ders.: Rechtsextremismus in Deutschland, Wiesbaden: S.169-181 (Online-Ressource)

Pfahl-Traughber, Armin (2019): Erklärungsansätze für Rechtsextremismus, in: Ders.: Rechtsextremismus in Deutschland, Wiesbaden: S.323-335 (Online-Ressource)

Salzborn, Samuel (2018): Rechtsextremismus – Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, Bonn (Seminarapparat)

Speit, Andreas (Hrsg.: 2018): Das Netzwerk der Identitären. Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten, Bonn (Seminarapparat)

Zick, Andreas et al. (Hrsg.: 2016): Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände - rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016, Bonn (Seminarapparat)

3 Rechtsterrorismus (02. + 09.12.2020)
Literatur:
Botsch, Gideon (2019): Was ist Rechtsterrorismus? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/49-50: S.09-14 (Online-Ressource)

Virchow, Fabian (2019): Zur Geschichte des Rechtsterrorismus, in: In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/49-50: S.15-19 (Online-Ressource)

Quent, Matthias (2019): (Nicht mehr) warten auf den „Tag X“: Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/49-50: S.27-32 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Allen, Chris (2019): Nur „einsame Wölfe? Rechtsterrorismus als transnationales Phänomen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/49-50: S.20-26 (Online-Ressource)

Hartleb, Florian (2020): Einsame Wölfe – der neue Terrorismus rechter Einzeltäter, Bonn (Seminarapparat)

Ramelsberger, Annette (2019): Nach dem NSU-Prozess: Leerstellen und Lehren, in: In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/49-50: S.04-08 (Online-Ressource)

Séville, Astrid (2019): Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt: in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/49-50: S.33-38 (Online-Ressource)


III Migration (09.12.2020 – 06.01.2021)

1 „2015“ und die Folgen (09.12.2020)
Literatur:
Schlott, René (2020): Vom Entstehen und Nachleben eines Topos, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/30-32: S.08-13 (Online-Ressource)

Herbert, Ulrich und Jakob Schönhagen (2020): Vor dem 5. September. Die „Flüchtlingskrise“ 2015 im historischen Kontext, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/30-32: S.27-36 (Online-Ressource)

Detjen, Marion (2020): Überlegungen zur Willkommenskultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/30-32: S.20-26 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Agnew, Vanessa (2020): Refugee Routes: Telling, Looking, Protesting, Redressing, Bielefeld

Behrensen, Birgit (2017): Was bedeutet Fluchtmigration? Soziologische Erkundungen für die psychosoziale Praxis, Göttingen

Calmbach, Marc (2019): „Deutschland ist das Land der Chancen“: Berufsorientierungen junger Geflüchteter: eine qualitative SINUS-Studie, Wiesbaden (Online-Ressource)

Farin, Klaus (2018): Flucht aus Syrien – neue Heimat Deutschland?, Berlin

Jacob, Christian (2016): Die Bleibenden – wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern, Bonn

2 Migrationsaspekte (16.12.2020 + 06.01.2021)
Literatur:
Knaus, Gerald (2020): Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft vom Asyl, München: S. 129-160 + 310-313 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Bommes, Michael (2001): Bundesrepublik Deutschland: Die Normalisierung der Migrationserfahrung, in: Bade, Klaus et al. (Hrsg.): Einwanderungskontinent Europa: Migration und Integration am Beginn des 21. Jahrhunderts, Osnabrück: S.49-60

Foroutan, Naika (2016): Postmigrantische Gesellschaften, in: Brinkmann, Heinz-Ulrich el al. (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden: S.227-254 (Online-Ressource)

Foroutan, Naika et al. (Hrsg.: 2018): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Bonn

Han, Petrus (2016): Soziologie der Migration, Konstanz

Han, Petrus (2018): Theorien zur internationalen Migration, Konstanz

Genkova, Petia (2019): Handbuch Migration und Erfolg, Wiesbaden

Hummrich, Merle (2020): Migration: eine Einführung, Wiesbaden

Koval, Alla (2018): Migration und Teilhabe, Göttingen

Middeke, Annegret et al. (Hrsg.: 2017): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration von Geflüchteten, Göttingen

Pickel, Gert (2020): Handbuch Integration, Wiesbaden

Röder, Antje, (2020): Handbuch Migrationssoziologie, Wiesbaden

Schädlich, Susan (2016): Wenn Menschen flüchten: Gründe, Fakten, Erlebnisberichte, Hamburg

Schiffauer, Werner (2018): So schaffen wir das, Bielefeld

IV Die Klima-Krise und die Greta-Generation (13. + 20.01.2021)

1 Das Klima (13.01.2021)
Literatur:
Hurrelmann, Klaus und Erik Albrecht (2020): Warum das Klima erst der Anfang ist, in: Dies.: Generation Greta – was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist, Weinheim: S.10-33 + 243-254 (Dateiordner)

2 Die Greta-Generation (20.01.2021)
Literatur:
Hurrelmann, Klaus und Erik Albrecht (2020): Gretas Generation, in: Dies.: Generation Greta – was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist, Weinheim: S.34-47 + 101-123 (Dateiordner)

V Die Corona-Pandemie aus soziologischer Perspektive (27.01. + 03.02.2021)

Aufgrund der dynamischen Lage wird die Literatur auch während des Seminars ständig aktualisiert!

1 Chronologie (27.01.2021)
Literatur:
Süddeutsche Zeitung (25.04.2020): Schwerer Verlauf, S.11-14

Süddeutsche Zeitung (22.09.2020): Wie Pandemien enden

Blom, Annelies (2020): Zum gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/35-37: S.16-22 (Online-Ressource)

2 Perspektiven (03.02.2021)
Literatur:
Moser, Evelyn (2020): Rückzug des Politischen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/35-37: S.23-28 (Online-Ressource)

Biess, Frank (2020): Corona-Angst und die Geschichte der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/35-37: S.33-39 (Online-Ressource)


LITERATURTIPPS
Blossfeld, Hans-Peter (2016): Integration durch Bildung: Migranten und Flüchtlinge in Deutschland, Münster
Bude, Heinz (2016): Das Gefühl der Welt, München
Bundesministerium des Innern (Hrsg.:2019): Migrationsbericht der Bundesregierung, Bonn
Engelhardt, Marc (2016): Die Flüchtlingsrevolution – Reportagen über eine Welt im Umbruch, Bonn
Fiddian-Qasmiyeh, Elena (2016): The Oxford handbook of refugee and forced migration studies, Oxford
Frevert, Ute et al. (2011): Gefühlswissen, Frankfurt
Fuhrkop, Daniel (2017): Willkommensstadt: wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden, Bonn
Gross-Dinter, Ursula (2017): Zum Umgang mit Migration – zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung, Bielefeld
Heimsbach-Stein, Marianne (2017): Zerreißprobe Flüchtlingsintegration, Freiburg

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SW-7.3_Gruppierung_WiSe20/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.10.2020, 19:00 bis 16.11.2020, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: