Seminar: swb003.2 Phänomene sozialer Ungleichheit: Ungleichheiten in Deutschland - Details

Seminar: swb003.2 Phänomene sozialer Ungleichheit: Ungleichheiten in Deutschland - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: swb003.2 Phänomene sozialer Ungleichheit: Ungleichheiten in Deutschland
Untertitel
Semester WiSe 2021/2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 11.10.2021 18:00 - 20:00
Art/Form Synchron mit asynchronen Anteilen
LVS (SWS) 2
Lehrsprache Deutsch
Für Gasthörende geöffnet Ja
Anzahl Plätze für Gasthörende 4
Sonstiges Allgemeine Hinweise zum Lehrangebot finden Sie unter:
https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/lehrangebot/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Lehrveranstaltungskommentar (swb 003.2)
Soziale Ungleichheiten in Deutschland
montags: 18.15 – 19.45 Uhr

Soziale Ungleichheit ist einer der wesentlichen Grundbegriffe der Soziologie. Dass soziale Ungleichheit ein Konstrukt ist und historisch unterschiedlich bestimmt wurde und nach wie vor wird, kann an diversen Klassifikationen verdeutlicht werden: SoziologInnen unterscheiden zwischen Klassen, Schichten und Milieus. Kleinster gemeinsamer Nenner ist, dass soziale Ungleichheit sich auf Güter bezieht, die sowohl knapp als auch wertvoll sind und um die die Gesellschaftsmitglieder konkurrieren.
Im Seminar begeben wir uns auf Suchbewegungen, warum soziale Ungleichheit Wesensbestandteil gesellschaftlicher und individueller Realität ist:
- Warum verdient eine Ärztin mehr als eine Krankenschwester?
- Warum hat das in Deutschland geborene Mädchen afghanischer Herkunft in der Regel schlechtere Chancen im Schulsystem als ein Mädchen mit Migrationshintergrund?
- Warum sind in einem reichen Land Millionen Menschen von staatlichen Leistungen abhängig, damit sie (über)leben können?
Mit anderen Worten: Wer bekommt was, wie, wann und warum?
Nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Facetten sozialer Ungleichheit in Deutschland werden wir soziologische Erklärungsansätze kennenlernen. Im letzten Teil des Seminars soll mit Hilfe von ausgewählten Beispielen untersucht werden, ob und wenn ja, wie soziale Ungleichheiten durch eine stärkere Balance von individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Solidarität reduziert werden können.

SEMINARPLAN

I Gesellschaftliche Gliederung: Oben – Mitte - Unten (11.10. 25.10.2021)

1 Mitte (11.10.2021)
Literatur:
Burzan, Nicole (2015): Gefühlte Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft?, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.151-161 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Bude, Heinz und Philipp Staab (2017): Die gereizte Mitte. Soziale Verwerfungen und politische Artikulationen, in: Nachtwey, Oliver und Dirk Jörke (Hrsg.): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Baden-Baden: S.187-207 (Online-Ressource)
Bude, Heinz (2015): Das Unbehagen in der bürgerlichen Mitte, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.197-205 (Online-Ressource)
Burzan, Nicole; Silke Kohrs und Ivonne Küsters (2014): Die Mitte der Gesellschaft: Sicherer als erwartet?, Weinheim
Niehues, Judith (2015): Die Mittelschicht – stabiler als gedacht, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.139-150 (Online-Ressource)
Niehues, Judith (2017): Verunsicherte Milieus – eine Mittelschicht in Abstiegsangst?, in: Frankenberger, Rolf und Siegfried Frech (Hrsg.): Soziale Milieus. Lebenswelten in Deutschland, Schwalbach: S.127-141

2 Oben (18.10.2021)
Literatur:
Grabka, Markus; König, Johannes; Schröder, Carsten (2020): Personelle Vermögensverteilung in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/41: S.25-32
(Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Becker, Jens (2015): Reichtum in Deutschland und den USA, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.79-90 (Online-Ressource)
Hartmann, Michael (2018): Die Abgehobenen, Frankfurt: S.7-16 + 31-43 + 47-52 + 64-75
Hartmann, Michael (2013): Soziale Ungleichheit – kein Thema für die Eliten, Frankfurt: S.35ff.
Lauterbach, Wolfgang und Miriam Ströing (2015): Vermögensforschung: Reichtum und seine philanthropische Verwendung, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.67-78 (Online-Ressource)

3 Unten (25.10.2021)
Literatur:
Böhnke, Petra (2015): Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.244-255 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Bank, Julian und Till van Treeck (2015): Unten betrifft alle: Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und Stabilität, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.281-292 (Online-Ressource)
Dingeldey, Irene (2015): Bilanz und Perspektiven des aktivierenden Wohlfahrtsstaates, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.268-280 (Online-Ressource)
Dörre, Klaus (2015): Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.218-231 (Online-Ressource)
Groh-Samberg, Olaf und Florian Hertel (2015): Ende der Aufstiegsgesellschaft?, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.256-267 (Online-Ressource)

II Armut und Reichtum (01.11. – 15.11.2021)
Literatur:
Ragnitz, Joachim und Marcel Thum (2019): Gleichwertig, nicht gleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/46: S.13-18 (Online-Ressource)
Calmbach, Marc (2019): „Ich möchte es einmal besser haben als meine Eltern“. Ein-blicke in die Lebenswelten von bildungsbenachteiligten Teenagern, in: Quenzel, Gudrun und Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut, Wiesbaden: S.419-434 (Online-Ressource)
Hartmann, Michael (2015): Deutsche Eliten: Die wahre Parallelgesellschaft?, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft, Bonn: S.32-41 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Sechster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Dateiordner)
Wagner, Gert (2013): Anmerkungen zur Geschichte und Methodik des Armuts- und Reichtumsberichts, in: Hirschel, Dirk (Hrsg.): Daten zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, Wiesbaden: S.51-70 (Dateiordner)


III Bildung (22.11. – 06.12.2021)

1 Bildung und Schule (22. + 29.11.2021)
Literatur:
Berkemeyer, Nils und Sebastian Meißner (2017): Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule, in: Baader, Meike Sophia und Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland, Wiesbaden: S.229-253 (Online-Ressource)

2 Bildung und Universität (29.11. + 06.12.2021)
Literatur:
El-Mafaalani, Aladin (2015): Ambivalenzen sozialer Mobilität. Zur Transformation des Habitus auf dem Weg von ganz unten in die Elite, in: Graf, Angela und Christina Möller (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt: S.69-93 (Online-Ressource)
Bülow-Schramm, Margret (2016): Expansion, Differenzierung und Selektion im Hochschulsystem: Die Illusion der heterogenen Hochschule. Zum Widerspruch von Heterogenität und Homogenität, in: Lange-Vester, Andrea und Tobias Sander (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium, Wein-heim: S.49-70 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Hartmann, Michael (2013): Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten?, Frankfurt: S.75-110
Lange-Vester, Andrea (2015): Bildungsaufsteiger und –aufsteigerinnen: Eine Gruppe von Ungleichen im Studium, in: Graf, Angela und Christina Möller (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt: S.94-121 (Online-Ressource)
Möller, Christina (2015): Herkunft zählt (fast) immer: Soziale Ungleichheit unter Uni-versitätsprofessorinnen und –professoren, Weinheim (Online-Ressource)
Möller, Christina (2015): Soziale Herkunft – kein Thema in wissenschaftlichen Karrieren?, in: Graf, Angela und Christina Möller (Hrsg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt: S.153-180 (Online-Ressource)
Stamm, Margrit (Hrsg. 2019): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst, Opladen
Völer, Susanne (Hrsg.: 2016): Prekarisierungen, Weinheim

IV MIGRATION + INTEGRATION (06.12.2020 – 10.01.2022)
1 Migration nach Deutschland: Eine Bestandsaufnahme (06. - 20.12.2021)
Literatur:
Löffler, Bernhard (2020): Flucht nach Deutschland, Stuttgart: S.41-79 (Dateiordner)
Schlott, René (2020): Vom Entstehen und Nachleben eines Topos, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/30-32: S.08-13 (Online-Ressource)
Detjen, Marion (2020): Überlegungen zur Willkommenskultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/30-32: S.20-26 (Online-Ressource)

Ergänzende Literatur:
Agnew, Vanessa (2020): Refugee Routes: Telling, Looking, Protesting, Redressing, Bielefeld
Behrensen, Birgit (2017): Was bedeutet Fluchtmigration? Soziologische Erkundungen für die psychosoziale Praxis, Göttingen
Calmbach, Marc (2019): „Deutschland ist das Land der Chancen“: Berufsorientierungen junger Geflüchteter: eine qualitative SINUS-Studie, Wiesbaden (Online-Ressource)
Farin, Klaus (2018): Flucht aus Syrien – neue Heimat Deutschland?, Berlin
Herbert, Ulrich und Jakob Schönhagen (2020): Vor dem 5. September. Die „Flüchtlingskrise“ 2015 im historischen Kontext, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/30-32: S.27-36 (Online-Ressource)
Jacob, Christian (2016): Die Bleibenden – wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern, Bonn

2 Migration und Integration (10.01.2022)
Literatur:
Foroutan, Naika (2017): Postmigrantische Perspektiven in Deutschland, in: Matter, Max (Hrsg.): Auf dem Weg zur Teilhabegesellschaft, Göttingen: S.63-76 (Dateiordner)

Ergänzende Literatur:
Bommes, Michael (2001): Bundesrepublik Deutschland: Die Normalisierung der Migrationserfahrung, in: Bade, Klaus et al. (Hrsg.): Einwanderungskontinent Europa: Migration und Integration am Beginn des 21. Jahrhunderts, Osnabrück: S.49-60
El-Mafaalani, Aladin (2018): Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt, Köln
Foroutan, Naika et al. (Hrsg.: 2018): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Bonn
Foroutan, Naika (2016): Postmigrantische Gesellschaften, in: Brinkmann, Heinz-Ulrich el al. (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden: S.227-254 (Online-Ressource)
Han, Petrus (2016): Soziologie der Migration, Konstanz
Han, Petrus (2018): Theorien zur internationalen Migration, Konstanz
Genkova, Petia (2019): Handbuch Migration und Erfolg, Wiesbaden
Hummrich, Merle (2020): Migration: eine Einführung, Wiesbaden
Knaus, Gerald (2020): Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft vom Asyl, München: S. 129-160 + 310-313 (Dateiordner)
Koval, Alla (2018): Migration und Teilhabe, Göttingen
Middeke, Annegret et al. (Hrsg.: 2017): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration von Geflüchteten, Göttingen
Pickel, Gert (2020): Handbuch Integration, Wiesbaden
Röder, Antje, (2020): Handbuch Migrationssoziologie, Wiesbaden
Schädlich, Susan (2016): Wenn Menschen flüchten: Gründe, Fakten, Erlebnisberichte, Hamburg
Schiffauer, Werner (2018): So schaffen wir das, Bielefeld

V Die Jugend (17.01. + 24.01.2022)
1 Werte (17.01.2022)
Literatur:
Wolfert, Sabine; Ingo Leven und Ulrich Schneekloth (2019): Methodik, in: Albert, Mathias et al. (Hrsg.): 18. Shell Jugendstudie – Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort, Weinheim: S.325-335 (Online-Ressource)
Schneekloth, Ulrich (2019): Entwicklungen bei den Wertorientierungen von Jugendlichen, in: Albert, Mathias et al. (Hrsg.): 18. Shell Jugendstudie – Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort, Weinheim: S.103-131 (Online-Ressource)

2 Die Greta-Generation (24.01.2022)
Literatur:
Hurrelmann, Klaus und Erik Albrecht (2020): Gretas Generation, in: Dies.: Generation Greta – was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist, Weinheim: S.34-47 + 101-123 (Dateiordner)

LITERATURTIPPS
Bartholomäus, Ulrike (2019): Wozu nach den Sternen greifen, wenn man auch chillen kann? Die große Orientierungslosigkeit nach der Schule, Berlin
Bebnowski, David (2012): Generation und Geltung. Von den 45ern zur Generation Praktikum – übersehene und etablierte Generationen im Vergleich, Bielefeld
Beetz, Michael (Hrsg.: 2015): Was bewegt Deutschland?, Weinheim (Online-Ressource)
Blossfeld, Hans-Peter (2016): Integration durch Bildung: Migranten und Flüchtlinge in Deutschland, Münster
Böick, Marcus und Christoph Lorke (2019): Eine kleine Geschichte des „Aufbau Ost“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69/46: S.32-40 (Online-Ressource)
Bude, Heinz (2016): Das Gefühl der Welt, München
Bundesministerium des Innern (Hrsg.:2019): Migrationsbericht der Bundesregierung, Bonn
Engelhardt, Marc (2016): Die Flüchtlingsrevolution – Reportagen über eine Welt im Umbruch, Bonn
Gross-Dinter, Ursula (2017): Zum Umgang mit Migration – zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung, Bielefeld
Heimsbach-Stein, Marianne (2017): Zerreißprobe Flüchtlingsintegration, Freiburg
Keim, Sylvia et al. (2019): Soziale Folgen von Bildungsarmut, in: Quenzel, Gudrun und Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut, Wiesbaden: S.585-604 (Online-Ressource)
Kubiak, Daniel (2020): Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/28-29: S.35-39 (Online-Ressource)
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): SCHWARZROTGOLD - Das Magazin der Bundesregierung, Berlin
Wolfert, Sabine und Gudrun Quenzel (2019): Vielfalt jugendlicher Lebenswelten: Familie, Partnerschaft, Religion und Freundschaft, in: Albert, Mathias et al. (Hrsg.): 18. Shell Jugendstudie – Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort, Weinheim: S.133-162 (Online-Ressource)