Seminar: 61328 SDM-2.8(seit WS 13/14) Aktuelle Diskurse Thema: Einführung in die Mediation - Details

Seminar: 61328 SDM-2.8(seit WS 13/14) Aktuelle Diskurse Thema: Einführung in die Mediation - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 61328 SDM-2.8(seit WS 13/14) Aktuelle Diskurse Thema: Einführung in die Mediation
Untertitel
Veranstaltungsnummer 61328
Semester SoSe 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Soziale Arbeit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 09.04.2015 18:00 - 20:00, Ort: R117
Art/Form
Lehrsprache Deutsch

Räume und Zeiten

R117
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Universität Vechta – Arbeitsbereich Psychologie und Pädagogik
Prof. Dr. Peter Kaiser

SDM-2.8 Einführung in die Mediation

1) Einführung, Grundlagen: Mediation als Modell zur Stärkung der Eigenverantwortung und des Problemlösens
1. Prinzipien und Anwendungsfelder der Mediation
2. Haltungen und Ethik

2) Psychologische Grundlagen von Konfliktmanagement und Mediation
1. Grundbedürfnisse und Emotionen
2. Anliegen und Interessen
3. Modellvorstellungen
4. Wahrnehmung
5. Rollen
6. Denken und Problemlösen
7. Interaktion und Kommunikation
8. Typen, Ebenen und Inhalte von Konflikten
9. Eskalation und Deeskalation
10. strukturelle und situative Konflikthintergründe verschiedener Ebenen

3) Indikation, Struktur und Ablauf von Konfliktmanagement und Mediation
1. Indikation
2. Klärung der Mediationsbereitschaft
3. Beauftragung des Mediators
4. Exploration der Konfliktpunkte
5. Klärung der Anliegen und Interessen
6. Aushandeln von Lösungen
7. Vereinbarung

4) Haltungen, Methoden und Strategien
1. Wirkfaktoren und Wirkdimensionen
2. Haltungen und Ethik
3. Gesprächsstrategien
4. Moderationsmethoden
5. Umgang mit schwierigen Situationen
Selbstreflexion - Übertragung und Gegenübertragung - Beziehungsdynamik und Machtverhältnisse – Krisenintervention - Stress- und Ärgermanagement

5) Rechtliche Grundlagen

6) Praxis von Konfliktmanagement und Mediation mit Paaren und Familien
1. Trennung / Scheidung
2. Generationenprobleme
3. Konflikte in Familienunternehmen
4. Erbschaftsstreitigkeiten

7) Praxis von Konfliktmanagement und Mediation in Wirtschaft und Organisationen
1. Phasen des Mediationsprozesses
2. Regeln
3. Erschwernisse für Mediation
4. Typen von Konfliktmanagement und Mediation
4.1 interne Laien-Berater (Betriebsangehörige, Betriebsrat etc.)
4.2 interne professionelle Berater
4.3 externe professionelle Berater
4.4 externe Laien-Berater
5. Gutachter und Experten
6. Schlichtungs- und Schiedsstellen


Literatur


Bastine, R., Römer-Wolf, B., Decker, F., Haid-Loh, A., Mayer, S. & Normann-Kossak, K. (2006). Familienmediation in der Institutionellen Beratung. Aachen: Shaker-Verlag.
Bastine, Reiner & Wetzel, Antje (2000). Familienmediation: Empirische Untersuchungen und Modellprojekte in Deutschland und Österreich. In F. Petermann & K. Pietsch (Hrsg.). Mediation als Kooperation. Salzburg: Otto Müller, 52-103
Bastine, Reiner (2008). Mediation bei Familienkonflikten. In G. Hörmann & W. Körner (Hrsg.). Einführung in die Erziehungsberatung (S. 130-139). Stuttgart: Stuttgart: Kohlhammer
Baucom, D. H., Kirby, J. S. & Kelly, J. T. (2010). Couple-basedinterventions to assist partners with psychological and medical problems. In K. Hahlweg, M. Grawe & D. H. Baucom20 Ann-Katrin Job, Guy Bodenmann, Donald H. Baucom und Kurt Hahlweg(Eds.). Enhancing couples: The shape of couple therapy tocome (pp. 79 – 93). Go¨ttingen: Hogrefe
Bauer, Joachim (2006). Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hoffmann und Hamburg: Campe
Becker, Nicole (2009). Zur Frage nachder Persönlichkeit von Mediatorinnenund Mediatoren, Zeitschrift für Konfliktmanagement. ZKM, Heft 2, 48-52
Becker, U. & Friedrich, N. (2009). Mediation in der bayerischen Sozialgerichtsbarkeit. Abschlussbericht zur Evaluation eines Modellprojekts. Max-Planck-Institut für ausländisches und Internationales Sozialrecht. München: MPISoc Working Paper 3/2009, http://www.lsg.nrw.de/50_service/60_mediation/Gutachten_Mediation_Max_Planck_institut.pdf, zuletzt geprüft am 8.3.2010, zit.: Becker/Friedrich, Mediation in der bay.Sozialgerichtsbarkeit – Abschlussbericht > 2.1.2010
Bierbrauer, G. & Klinger, E. (2008). Gerichtliche Mediation in Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung. Osnabrück: Institut für angewandte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Konfliktmanagement
Brülls, Mark (2006). Mediation in der Schuldnerberatung. Zur Vermittlung im Konflikt zwischen Schuldner und Gläubiger. Baden-Baden: Nomos
destatis/ Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (2011). Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2010.
Donabedian, A. (1966/1980). Explorations in quality assessment and monitoring. Vol. 1: The definition of quality approaches to its assessment. Ann Arbor: Health Administration Press
Duss-von Werdt, Josef (2008). Einführung in Mediation. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag
Duss-von Werdt, Joseph, Gisela Mähler und Hans-Georg Mähler (Hrsg.), Mediation: die andere Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta
Fisher, Roger, Ury, William & Patton, Bruce M. (2004). Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln - erfolgreich verhandeln (22. Aufl.). Frankfurt/M: Campus
Forschungsgruppe Mediation formed@lists.forschungsgruppe-mediation.de
Gerlitz, J.-Y. & J. Schupp (2005). Zur Erhebung der Big-Five-basierten Persönlichkeitsmerkmale im SOEP. DIW Research Notes 4
Glasl, Friedrich (1997). Konfliktmanagement (5. Aufl.). Stuttgart: Verlag freies Geistesleben
Goerke, M. (2005): Zum Zusammenhang von Bindung und Konfliktlösung in Paarbeziehungen. Bielefeld: Universität, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Greenberg, L.S. (2006). Emotionsfokussierte Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag
Greger, R. & Unberath, H. (2011). Thüringer Projekt Güterichter. Abschlussbericht. Teil I: Empirische Daten, Teil II: Bewertungen und Schlussfolgerungen . http://www.reinhard-greger.de/zur-person/forschungen/ > 20.10.2014
Greger, R. (2012). Evaluation der Gerichtsmediation in Berlin. http://www.reinhard-greger.de/zur-person/forschungen/ > 20.10.2014
Greger, R. (2013). Gerichtsinterne Mediation auf dem Prüfstand, ZKM 2013, 9
Greger, Reinhard & Unberath, Hannes (2008). Die Zukunft der Mediation in Deutschland. München: C.H. Beck
Haft, Fritjof / Schlieffen, Gräfin Katharina von (2002). Handbuch Mediation. Verlag C.H.Beck, München
http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_02.c.231308.de
http://www.profdrpeterkaiser.de/index.php/news/mediationstag-schleswig-2014/
Justizministerium Baden-Würtemberg (2002). Abschlussbericht zum Modellversuch ”Außergerichtliche Konfliktbeilegung“. abschlussbericht_modellversuch_stuttgart_131202.pdf > 20.10.20104
Kaiser, P. & Gabler, A.M. (2014 i.V.). Wirkfaktoren in der Mediation. Ergebnisse der Kieler Longitudinalstudie. Forschungsbericht. Vechta: Universität Vechta
Kaiser, P. & Gabler, A.M. (2014). Strukturqualität und Ergebnisqualität in der Mediation. Ergebnisse aus der Kieler Longitudinalstudie. Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht. Schleswig-Holsteinische Anzeigen. http://www.schleswig-holstein.de/OLG/DE/Service/Anzeigen/Anzeigen.html
Kaiser, P. & Gabler, A.M. (2014). Prozessqualität und Langzeiteffekte in der Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, 180-184
Kaiser, P. & Gabler, A.M. (2015). Strukturqualität und Ergebnisqualität in der Mediation. Ergebnisse aus der Kieler Longitudinalstudie. Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht. Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 3-13. http://www.schleswig-holstein.de/OLG/DE/Service/Anzeigen/Anzeigen.html
Kaiser, P. ( 2009). Curriculum für das Weiterbildungsstudium "Weiterbildungsstudium Konfliktmanagement und Mediation" an der Universität Vechta
Kaiser, P., Andrej Marc Gabler, Felix Lehmann, Katrin Meins (2014). Emotionen im Konflikt – Wirkfaktoren in der Mediation. In: Fischer, Christian (Hrsg.) Grundlagen und Methoden der Mediation. München: Beck, 43-63
Kline-Pruett, M. & Johnston, J.R. (2004). Therapeutic mediation with high conflict parents: Effectice models and strategies. In:Folberg, J.; MilneA.L. & Salem, P. (Eds.), Divorce and family mediation (pp. 92-111). New York: Guilford
Lewin, Kurt (1953/1982). Die Lösung sozialer Konflikte (Hrsg. von Gertrud Weiss Lewin). Christian Verlag, Bad Nauheim, 1953 und: Kurt-Lewin-Werkausgabe, Bd.4, Feldtheorie (Hrsg. von Carl-Friedrich Graumann). Huber Verlag, Bern, 1982 ISBN 312935140X
Mayer, B. (2007). Die Dynamik der Konfliktlösung Stuttgart: Klett-Cotta
Mayer, Bernard (2007). Die Dynamik der Konfliktlösung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Montada, L., & Kals, E. (2013). Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. Weinheim: Psychologie Verlags Union
Niedersächsisches Justizministerium und Konsens e.V., Projektabschlussbericht. Projekt gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen Februar 2005. http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C8753884_L20.pdf, > 19.1.2010
Norcross, J.C.; Wampold, B.E. (2011). Evidence-based therapy relationships: Research conclusions and clinical practices. Psychotherapy, 48(1), 98-102
Proksch, Stephan (2010): Konfliktmanagement im Unternehmen. Mediation als Instrument für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz. Berlin: Berlin: Berlin: Springer
Shaw, A. (2010). Divorce Mediation Outcome Research: A Meta-Analysis. Conflict resolution quarterly, 447-459; http://www.mediate.com/ccr/docs/Divorce%20Mediation%20Outcome%20Research%20A%20Meta-Analysis%20by%20L.A.%20Shaw.pdf.
Sommer, Gert & Albert Fuchs (Eds.) (2004). Krieg und Frieden: Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz
Stiftung Warentest Special Mediation 07.03.2014 https://www.test.de/Mediation-145-Ausbildungen-zum-Mediator-im-Vergleich-4492356-0/
Wallerstein, J.S. (1990). Transference and contertransference in clinical intervention with divorcing families. American Journal of Orthopsychiatry, 60, 337-345.
Weitz, T.T. (2008). Gerichtsnahe Mediation in der Verwaltungs-, Sozial- und Finanzgerichtsbarkeit. Frankfurt: Lang

Zeitschriften
Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM)
Konfliktdynamik
Zeitschrift für Friedens‐ und Konfliktforschung (ZeFKo)
Conflict Resolution Quarterly
Mediation Quarterly

Materialien
RICHTLINIE 2008/52/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. Mai 2008.über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen
GESETZ ZUR FÖRDERUNG DER MEDIATION (Mediationsgesetz) vom 21. Juli 2012

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: SDM-2.8(seit WS 13/14) Aktuelle Diskurse Thema: Mediation".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich bis 21.04.2015, 23:59.